Cloud Speicher Test: Die besten Cloud Speicher

Cloud Computing ist eine Art von internetbasierter Datenverarbeitung, die gemeinsam genutzte Computerleistung, Softwareanwendungen und andere IT-Ressourcen bereitstellt. Der Begriff „Cloud“ kann sich entweder auf das Internet oder auf einen On-Demand-Dienst wie EC2 von Amazon Web Services beziehen.

In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Cloud Computing funktioniert und wofür es gut ist. Wir werden uns auch mit einigen der Herausforderungen befassen, die mit der Nutzung von Cloud-Diensten verbunden sind, wie z.B. Sicherheitsfragen. Schließlich werfen wir einen kurzen Blick auf die Zukunft des Cloud Computing im Allgemeinen und darauf, wohin es sich in den nächsten Jahren entwickeln könnt.

Geschichte des Cloud Computings

Das Cloud Computing hat sich in den letzten zwanzig Jahren entwickelt, beginnend in den frühen 2000er Jahren, als Unternehmen begannen, Softwareanwendungen auf Abruf anzubieten. Diese Cloud-Anwendungen beseitigten die Einstiegshürden, indem sie komplexe Anwendungen für Kunden zugänglicher und preiswerter.

Warum Cloud nutzen?

  • Alle Daten und Anwendungen liegen an einem praktischen Ort
  • Sie können von jedem Gerät aus auf alle Programme zugreifen, die Sie benötigen, auch von mobilen Geräten aus
  • Der Preis für die Nutzung von Cloud-Diensten sinkt, je mehr Menschen sie nutzen
  • Die Cloud bietet mehr Sicherheit, weil sie das Risiko eines einzelnen Ausfalls minimiert

Arten von Cloud-Diensten

Es gibt verschiedene Arten von Cloud-Diensten, die unterschiedliche Arten von Datenverarbeitungsdiensten anbieten

SaaS

Ein Software-as-a-Service (SaaS) stellt Anwendungen über das Internet bereit. Ein gängiges Beispiel ist Google Apps, das Textverarbeitungs- und E-Mail-Programme bereitstellt.

PaaS

Platform as a Service (PaaS) bietet Entwicklern eine einfache Möglichkeit zur Erstellung und Ausführung von Anwendungen ohne die zugrundeliegende Hardware und Systemsoftware zu entwickeln und bereitzustellen. Ein gutes Beispiel ist die Google App Engine, die es Entwicklern ermöglicht, ihre Website zu erstellen, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, ob sie z.B. PHP oder Ruby on Rails nutzen sollen.

IaaS

Infrastructure as a Service (IaaS) stellt die für die Ausführung von Anwendungen erforderliche Hardware bereit, einschließlich Verarbeitungsleistung, Speicherplatz und Netzwerkressourcen. Amazon EC2 ist ein Beispiel für IaaS, das es Nutzern ermöglicht, virtuelle Server für die Ausführung ihrer eigenen Programme zu mieten, anstatt gemeinsam genutzte Dienste wie Google Apps oder Microsoft Office 365 zu nutzen.

Arten von Clouds

Private Cloud

Eine private Cloud ist eine Cloud-Infrastruktur, die ausschließlich für eine einzelne Organisation betrieben wird, unabhängig davon, ob sie intern oder von einem Dritten verwaltet wird. Private Clouds erzielen das gleiche Ergebnis wie Public Clouds (Ermöglichung des allgegenwärtigen Zugangs zu IT-Ressourcen), erfordern jedoch Investitionen in Hardware und Software. Private Clouds können sicherer sein als öffentliche Cloud-Dienste („Public Clouds“), da sie einen kleineren Pool von Nutzern haben und Systemadministratoren sicherstellen können, dass nur befugtes Personal Zugang erhält.

Community Cloud

Community Clouds ermöglichen es mehreren Organisationen, Anwendungen zu verarbeiten oder Daten auf gemeinsamer Hardware zu speichern und dabei die Vorteile einer öffentlichen Cloud in Bezug auf Kosten und Agilität zu nutzen.

Public Clouds

Eine öffentliche Cloud steht der Allgemeinheit oder einer großen Industriegruppe zur Verfügung und wird von einem externen, dritten Anbieter gehostet

Hybride Clouds

Eine hybride Cloud kombiniert zwei oder mehr dieser Clouds (Private, Community oder Public) über plattformübergreifende Kommunikationstechnologien zu einer Lösung. Dies ermöglicht den Organisationen, die die kombinierte Cloud nutzen Interaktion und Verwaltung von Workloads über mehrere Umgebungen hinweg auf einfache und effiziente Weise.

Bekannte Cloud Dienstleister

  1. Amazon Web Services
  2. Microsoft Azure
  3. Salesforce Cloud
  4. Google Cloud-Plattform
  5. Digitale Ocean
  6. Rackspace
  7. IBM Cloud (ehemals Bluemix)
  8. Oracle Cloud

Datenschutz- und Sicherheitsbedenken bei Clouds

Bei Cloud-Diensten gibt es Bedenken in Bezug auf Datenschutz, Sicherheit und Compliance. So hat die Europäische Union beispielsweise neue Datengesetze eingeführt, die Unternehmen dazu verpflichten, die Daten ihrer Kunden im Herkunftsland zu speichern.

Das bedeutet zum Beispiel, dass ein im Vereinigten Königreich ansässiges Unternehmen, das einen amerikanischen Cloud-Dienst nutzen möchte, sicherstellen muss, dass alle Daten europäischer Bürger über britische Server geleitet werden. Dies gilt auch für die Übermittlung von Mitarbeiterdaten, Anwendungsentwicklung und Testverfahren usw.

Probleme mit Cloud Computing lassen sich durch Sicherheitsmaßnahmen bei Ihrem Cloud-Anbieter lösen. Dazu gehören z.B. Firewalls, Verschlüsselung, Authentifizierung der Nutzer, wenn sie sich außerhalb des Unternehmensnetzes aufhalten, regelmäßige Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit Cloud-Diensten.

Cloud-Computing für Privatleute

Eine Reihe von Unternehmen bemüht sich, Cloud Computing auch für Privatpersonen zugänglich zu machen.

Ein beliebtes Beispiel ist Dropbox, das es den Nutzern ermöglicht, Daten in die Cloud hochzuladen und dann von überall über ein Telefon oder Tablet darauf zuzugreifen.

Auch Apple mit iCloud und Google mit Google Drive bieten ebenfalls persönlichen Cloud-Speicher.

Eine Reihe von Unternehmen arbeitet an Cloud-basierten Office-Suits, die es den Nutzern ermöglichen, Dokumente über einen Webbrowser oder ein mobiles Gerät zu erstellen und zu bearbeiten.

Die Zukunft von Clouds und Cloud-Computing

Zahlreiche Unternehmen setzen in großem Stil auf Cloud Computing. Einige Analysten glauben, dass die Zukunft des Arbeitens in den „Wolken“ liegt.

Mit anderen Worten: Anstatt Daten zu speichern und Anwendungen auf einem zentralen System auszuführen, auf das über das Internet zugegriffen wird, werden Einzelpersonen und Unternehmen ihre Daten auf virtuellen Festplatten auf ihren eigenen Geräten speichern und Anwendungen von dort aus ausführen.

Fazit

Cloud Computing ist ein sehr breit gefächertes Thema und kann in verschiedenen Branchen eingesetzt werden.

Für Privatpersonen besteht die Hauptanwendung von Cloud Computing in der Speicherung und dem Abruf von Dokumenten über einen Webbrowser oder ein mobiles Gerät; für Unternehmen wird es in der Regel als Erweiterung des eigenen Rechenzentrums (private Cloud) mit zusätzlichen Vorteilen wie Skalierbarkeit und geringeren Kosten genutzt.

Die Zukunft liegt in den „Wolken“.